Sachkundenachweis für Niederösterreich & Salzburg
Gesetzliche Grundlagen
Allgemeiner Sachkundenachweis NÖ & SBG
In Österreich ist der allgemeine Sachkundenachweis in verschiedenen Bundesländern gesetzlich verpflichtend geregelt. Die genauen Anforderungen unterscheiden sich je nach Bundesland:
Niederösterreich (NÖ): Seit dem 1. Juni 2023 müssen alle Personen, die einen neuen Hund aufnehmen, innerhalb von sechs Monaten nach der Anmeldung des Hundes bei der Gemeinde einen Nachweis der allgemeinen Sachkunde erbringen. Dieser Kurs umfasst insgesamt drei Stunden: eine Stunde Information durch eine Tierärztin oder einen Tierarzt und zwei Stunden durch eine fachkundige Person, beispielsweise eine Hundetrainerin oder einen Hundetrainer.
Salzburg (SBG): Seit dem 1. Januar 2013 ist der Sachkundenachweis für alle Hundehalterinnen und Hundehalter verpflichtend, die einen Hund neu anschaffen. Die erforderliche Ausbildung umfasst mindestens zwei Kursstunden und beinhaltet Themen wie Wesen und Verhalten von Hunden, Gesundheit, Ernährung, Pflege sowie rechtliche Bestimmungen.
Die Hundeschule Willenskraft bietet den allgemeinen Sachkundenachweis einmal im Monat für jedes Bundesland (Niederösterreich & Salzburg) an. Unsere Kurse finden online statt und werden von unseren zertifizierten Willenskraft-Hundetrainerinnen gemeinsam mit unserer Tierärztin Mag. Nicole Nemeth durchgeführt. So erhalten Sie fundiertes Wissen aus erster Hand – flexibel und bequem von zu Hause aus.
Niederösterreich
Allgemeiner Sachkundenachweis NÖ
In Niederösterreich ist der allgemeine Sachkundenachweis gemäß der NÖ Hundehalte-Sachkundeverordnung 2023 verpflichtend. Der Kurs gliedert sich in zwei Teile, die beide in einem Termin bei uns durchgeführt werden können und setzt sich zusammen aus einer einstündigen Informationsveranstaltung durch eine Tierärztin und einer zweistündigen Informationsveranstaltung durch eine unserer Willenskraft Hundetrainerinnen. Es ist nicht notwendig, separat einen Termin bei einer Tierärztin zu vereinbaren – wir bringen unsere Tierärztin Mag. Nicole Nemeth direkt mit in den Kurs.
Einmal im Monat findet ein Termin für den Sachkundenachweis statt, bei dem alle erforderlichen Inhalte umfassend behandelt werden und anschließend der Bescheid für die Behörden ausgestellt wird.
Die gesetzlich vorgegebenen Kursinhalte setzen sich wie folgt zusammen:
- Gesundheit von Hunden: Richtige Haltung und Pflege, Impfungen, Ernährung, Mindestanforderungen an Haltung und Haltungsbestimmungen für Hunde, Tierschutz allgemein
- Auswirkungen von Krankheiten: Einfluss von Erkrankungen und Verletzungen auf das Sozialverhalten von Hunden, altersbedingte Entwicklungsphasen, Verhalten der Halterin oder des Halters
- Hund als soziales Lebewesen und Mensch-Hund-Beziehung: Bedürfnisse des Hundes für soziale Verträglichkeit, richtiges Verhalten gegenüber Hunden, Lernen von Kindern im Umgang mit Hunden
- Wesen und Verhalten von Hunden: Lernverhalten, Ausdrucksverhalten, Spiel- und Bewegungsbedürfnisse
- Sprache des Hundes: Ausbildung des Hundes, Fehlervermeidung bei der Erziehung
- Stress bei Hunden und Maßnahmen zur Stressvermeidung: Erkennen von Stresssituationen, Maßnahmen zur Stressvermeidung, Ruhebedürfnis
- Angst- und Aggressionsverhalten: Übungen zur Aggressionsvermeidung, Erkennen von Angst- und Aggressionszuständen
- Gehorsam: Wie Hunde lernen, Verstärkung von positiven Verhaltensweisen
Zeit bis zum nächsten Termin:
Termine Niederösterreich 2025
Der allgemeine niederösterreichische Sachkundenachweis dauert insgesamt 3 Stunden (1 Stunde Tierärztin, 2 Stunden Hundetrainerin) und kostet 85 Euro. Einmal im Monat findet ein Sammeltermin online statt – siehe angehängte Tabelle.
Online über Skype abgehalten
Datum | Uhrzeit | Kosten |
---|---|---|
MI 26.03.25 | 17:30-20:30 | 85,00 € |
MI 30.04.25 | 17:30-20:30 | 85,00 € |
MI 28.05.25 | 17:30-20:30 | 85,00 € |
MI 25.06.25 | 17:30-20:30 | 85,00 € |
MI 23.07.25 | 17:30-20:30 | 85,00 € |
MI 27.08.25 | 17:30-20:30 | 85,00 € |
MI 24.09.25 | 17:30-20:30 | 85,00 € |
MI 22.10.25 | 17:30-20:30 | 85,00 € |
MI 19.11.25 | 17:30-20:30 | 85,00 € |
MI 17.12.25 | 17:30-20:30 | 85,00 € |
Salzburg
Allgemeiner Sachkundenachweis SBG
Salzburg: Der Sachkundenachweis gemäß Salzburger Landessicherheitsgesetz umfasst wichtige Kursinhalte, die alle Hundehalter:innen kennen sollten. Erhalten Sie hier einen kurzen Überblick – klicken Sie auf „Mehr erfahren“ für alle Details.
Kursinhalte gemäß Salzburger Landessicherheitsgesetz:
- Wesen und Verhalten von Hunden
- Gesundheit, Ernährung und Impfungen
- Hundesprache und Kommunikation
- Pflege, Bewegung und Zeitaufwand
- Altersspezifische Bedürfnisse von Hunden
- Versorgungsmöglichkeiten bei Urlaub, Reise oder Krankheit
- Auf Hundehaltung bezogene Aspekte des Tierschutzrechts
- Relevante Bestimmungen des Salzburger Landessicherheitsgesetzes
- Anschaffung, Grundausstattung und Kosten der Hundehaltung
- Meldepflicht für alle Hundehalter:innen gemäß § 16a Salzburger Landessicherheitsgesetz. Für die Anmeldung des Hundes bei der zuständigen Behörde sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Sachkundenachweis (gem. § 21 S.LSG): Die Ausbildung umfasst mindestens zwei Kursstunden.
- Versicherungspolizze: Nachweis einer Hundehaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckung von 725.000 Euro.
- Registrierung: Eintrag in die Heimtierdatenbank des Gesundheitsministeriums oder Animaldata, inklusive Mikrochip-Nummer des Hundes.
Zeit bis zum nächsten Termin:
Termine Sachkundenachweis Salzburg 2025
Der allgemeine Salzburger Sachkundenachweis dauert insgesamt 2 Stunden und kostet 55 Euro.
Einmal im Monat findet ein Sammeltermin online statt – siehe angehängte Tabelle.
Online über Skype abgehalten
Datum | Uhrzeit | Kosten |
---|---|---|
MO 24.03.25 | 18:00-20:00 Uhr | 55,00 € |
MO 28.04.25 | 18:00-20:00 Uhr | 55,00 € |
MO 26.05.25 | 18:00-20:00 Uhr | 55,00 € |
MO 23.06.25 | 18:00-20:00 Uhr | 55,00 € |
MO 21.07.25 | 18:00-20:00 Uhr | 55,00 € |
MO 25.08.25 | 18:00-20:00 Uhr | 55,00 € |
MO 22.09.25 | 18:00-20:00 Uhr | 55,00 € |
MO 20.10.25 | 18:00-20:00 Uhr | 55,00 € |
MO 10.11.25 | 18:00-20:00 Uhr | 55,00 € |
MO 15.12.25 | 18:00-20:00 Uhr | 55,00 € |
Unsere Referentinnen
Allgemeiner Sachkundenachweis für die Bundesländer NÖ & SBG
Unsere Referentinnen sind zertifizierte Willenskraft-Hundetrainerinnen, die von den jeweiligen Landesregierungen als anerkannte und qualifizierte Fachpersonen zugelassen sind. Sie sind berechtigt, die Ausbildung für das Halten von nicht gefährlichen Hunden durchzuführen:
- In Salzburg gemäß § 21 Abs. 4 des Salzburger Landessicherheitsgesetzes (S.LSG)
- In Niederösterreich gemäß § 3 der NÖ Hundehalte-Sachkundeverordnung 2023
Durch umfassende Ausbildungen und langjährige Praxiserfahrung vermitteln sie fundiertes Wissen in den Bereichen Hundeverhalten, Erziehung, Haltung und rechtliche Grundlagen.
Unser Team
- Martha Höhr – Leiterin der Hundeschule Willenskraft Graz und Umgebung seit 2020. Spezialisiert auf Welpen & Junghunde, Hunde aus dem Tierschutz sowie jagdlich ambitionierte Hunde. Zudem Dozentin an der Willenskraft Akademie für angehende Hundetrainerinnen.
- Ing. Jessy Pusch – Leiterin der Hundeschule Willenskraft im Bezirk Bruck an der Leitha sowie der mobilen Hundeschule in Wien und im Nordburgenland. Spezialisiert auf Medical Training und Dozentin im Willenskraft Ausbildungsprogramm zur Hundetrainerin.
- Bianca Oriana Willen – Gründerin und Inhaberin der Hundeschule Willenskraft und der Willenskraft Akademie. Zertifizierte Ernährungsberaterin für Hunde, CBATI-KSA (Certified Behavior Adjustment Training Instructor – Knowledge and Skills Assessed), Absolventin des Master Course „Aggression in Dogs“. Befähigt zur Ausbildung von Hundehalter:innen für den allgemeinen und erweiterten Sachkundenachweis gemäß § 21 Abs. 4 des Salzburger Landessicherheitsgesetzes (S.LSG).
- Mag. Nicole Nemeth – Tierärztin und Physiotherapeutin im ACC Rosental, spezialisiert auf Physiotherapie und Verhaltensmedizin. Teil des Dozentinnenteams der Willenskraft Akademie, verantwortlich für die Ausbildung angehender Hundetrainerinnen in den Bereichen Anatomie, medizinische Versorgung, Erste Hilfe, aktive Bewegungstherapie sowie Massage und Entspannung.
Unser Team steht für eine praxisnahe, kompetente und gesetzeskonforme Ausbildung – sowohl im Gruppenformat als auch im individuellen Einzelgespräch.
FAQ – Häufig gestellte Fragen:
Allgemeiner Sachkundenachweis für NÖ & SBG
- Wer benötigt den Sachkundenachweis?
- Wie lange ist der Nachweis gültig?
- Wie lange dauert der Kurs?
- Ist der Kurs online möglich?
- Was muss ich zum Kurs mitbringen?
- Welche Unterlagen benötige ich für die Hundeanmeldung?
- Muss ich einen extra Kurs separat bei einer Tierärztin absolvieren?
- Wie kann ich den Kurs buchen?
- Welche Zahlungsmethoden stehen zur Verfügung?
- Kann ich den Kurs auch besuchen, wenn ich bereits Hundeerfahrung habe?
- Gibt es eine Teilnahmebestätigung?
- Was kostet der Sachkundenachweis?
- Gibt es Unterschiede in den Kursinhalten zwischen NÖ und SBG?
Wer benötigt den Sachkundenachweis?
Niederösterreich (NÖ): Der Sachkundenachweis ist verpflichtend für alle Personen, die einen neuen Hund anschaffen oder einen Hund über drei Monate halten.
Salzburg (SBG): Verpflichtend für alle Personen, die einen Hund ab der 12. Lebenswoche halten und diesen bei der Behörde anmelden möchten.
Wie lange ist der Nachweis gültig?
Der Sachkundenachweis ist in beiden Bundesländern unbegrenzt gültig – auf den ausgeschriebenen Hund sowie Menschen, es sei denn, gesetzliche Änderungen erfordern eine erneute Schulung. Eine Auffrischung des Wissens wird jedoch regelmäßig empfohlen.
Wie lange dauert der Kurs?
Niederösterreich (NÖ): Der Kurs dauert insgesamt 3 Stunden (1 Stunde mit der Tierärztin, 2 Stunden mit der Hundetrainerin).
Salzburg (SBG): Der Kurs dauert insgesamt 2 Stunden (1,5 Stunden mit der Hundetrainerin, 0,5 Stunden mit der Tierärztin).
Ist der Kurs online möglich?
Ja, unser Sachkundenachweis kann bequem online absolviert werden. Die Teilnahme erfolgt live über eine Online-Plattform, bei der die TeilnehmerInnen direkt mit unseren Trainerinnen und der Tierärztin interagieren können.
Was muss ich zum Kurs mitbringen?
Da der Kurs online stattfindet, benötigen alle TeilnehmerInnen lediglich einen stabilen Internetzugang, ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon sowie Schreibmaterial für Notizen.
Welche Unterlagen benötige ich für die Hundeanmeldung?
Niederösterreich (NÖ): Sachkundenachweis, Registrierungsnachweis in der Heimtierdatenbank inkl. Mikrochip-Nummer des Hundes.
Salzburg (SBG): Sachkundenachweis, Nachweis einer Hundehaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckung von 725.000 Euro, Registrierungsnachweis in der Heimtierdatenbank inkl. Mikrochip-Nummer des Hundes.
Muss ich einen extra Kurs separat bei einer Tierärztin absolvieren?
Nein, unsere Kurse beinhalten den gesetzlich geforderten Teil mit einer Tierärztin. TeilnehmerInnen müssen keinen separaten Termin vereinbaren.
Wie kann ich den Kurs buchen?
Die Buchung erfolgt einfach über unsere Website. Dort sind alle verfügbaren Termine zu finden, und jede Person kann ihren Wunschtermin direkt auswählen.
Welche Zahlungsmethoden stehen zur Verfügung?
Wir bieten verschiedene Zahlungsoptionen an, darunter Kreditkarte, PayPal, Sofortüberweisung und Banküberweisung.
Kann ich den Kurs auch besuchen, wenn ich bereits Hundeerfahrung habe?
Ja, der Kurs ist für alle Hundehalter:innen verpflichtend, unabhängig von der bisherigen Erfahrung. Er bietet auch für erfahrene Halter:innen wertvolle Informationen und Updates zu aktuellen gesetzlichen Regelungen.
Gibt es eine Teilnahmebestätigung?
Ja, nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhält jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin eine offizielle Teilnahmebestätigung via Mail zugeschickt, die anschließend bei der Anmeldung des Hundes vorgelegt werden kann.
Was kostet der Sachkundenachweis?
Niederösterreich (NÖ): 85,00 €
Salzburg (SBG): 55,00 €
Gibt es Unterschiede in den Kursinhalten zwischen NÖ und SBG?
Ja, die Kursinhalte unterscheiden sich leicht aufgrund der unterschiedlichen gesetzlichen Vorgaben der beiden Bundesländer. In beiden Kursen werden jedoch grundlegende Themen wie Hundeverhalten, Gesundheit, Erziehung und rechtliche Aspekte behandelt.
Kontaktformular
Wir verwenden deine Daten ausschließlich dazu um auf deine Anfrage antworten zu können.